Gesunde Schwangerschaft

Search

  • Pränatale Gesundheit
    • Prenatal Health 5Pränatale Vitamine
    •  1Melatoninergänzung
    •  1Ernährung
    •  1Sport
  • Grundlegendes zur Schwangerschaft
    •  1Wochenkalender
    •  1Symptome und Veränderungen
    •  1Ängste und Komplikationen
    •  1Geburt
  • Jeden Tag SIE
    •  1Schönheit
    •  1Arbeit und Schwangerschaft
    •  1Schlaf
    •  1Beziehungen und Sexualität
    •  1Emotionales Gleichgewicht
  • Vorbereitung auf das Baby
    •  1Einkaufslisten
    •  1Vorbereitung Zuhause
    •  1DIY Projekte
  • Grundlegendes nach der Geburt
    •  1Vitamine nach der Geburt
    •  1Postnatale Depression
    •  1Das erste Jahr Ihres Babys
    •  1Stillen
    •  1Work/Life/Baby Balance
  • Neuigkeiten

Placenta accreta: ein vollständiger Leitfaden

Placenta accreta: ein vollständiger Leitfaden

Die Plazenta ist wichtig für den Austausch von Nährstoffen, Sauerstoff und Exkretionsprodukten zwischen Mutter und wachsendem Fötus. Die Nabelschnur wächst aus diesem Organ und enthält Blutgefäße, zwei Nabelarterien und eine Nabelvene, die den Blutaustausch zwischen der Schwangeren und dem sich entwickelnden Baby zu erleichtern.

Was versteht man unter Placenta accreta?

Die Plazenta haftet mittels Chorionzotten an der Gebärmutterwand. Eine ernste Schwangerschaftskomplikation, die sog. Placenta accreta, liegt vor, wenn eine abnormale Anhaftung dieser Chorionzotten an der Gebärmutterwand vorliegt. Diese Komplikation tritt auf, da die Chorionzotten abnormal an das Myometrium anstatt an die Decidua basalis (Teil der Gebärmutterschleimhaut, der direkt unter dem zottentragenden Teil der Fruchthülle liegt) der Uteruswand anhaften. Mit anderen Worten: Eine Placenta accreta liegt vor, wenn die Plazenta zu tief in der Gebärmutterwand ansetzt, aber nicht in den Uterusmuskel eindringt. Die Ursache dieser abnormalen Anhaftung ist unbekannt. In schweren Fällen können die Chorionzotten alle Schichten des Uterus durchdringen und sich sogar an nahegelegenen Organen wie Blase und Darm anhaften.

Risiken für eine Placenta accreta

Obwohl keine sicheren Ursachen für eine Placenta accreta bekannt sind, wird diese Störung oft mit Frauen in Verbindung gebracht, die bereits zuvor per Kaiserschnitt entbunden haben. Häufig tritt sie genau an jenen Stellen auf, wo eine Narbe von vorherigen Eingriffen vorhanden ist, etwa einem Kaiserschnitt oder einer Myom-Entfernung. Weitere Faktoren, die das Risiko erhöhen können, sind Nikotinkonsum und Schwangerschaften im fortgeschrittenen Alter. Eine Placenta accreta tritt bei etwa einer von 2.500 Schwangerschaften mit steigender Häufigkeit auf. Zurückzuführen ist dies auf die stetige Zunahme an Kaiserschnitt-Entbindungen.

Das Risiko einer Placenta accreta steigt außerdem mit der Anzahl früherer Kaiserschnitt-Geburten. Die Inzidenz ist auch bei Frauen erhöht, die eine In-vitro-Fertilisation, Eileiterschwangerschaft, Dilatation, Kürettage oder Gebärmutteroperationen hinter sich haben. Darüber hinaus ist das Risiko bei Frauen über 35 Jahren erhöht.

Klinische Symptome

Die Placenta accreta verläuft typischerweise asymptomatisch und wird während routinemäßiger Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft entdeckt. Glücklicherweise verursacht diese Störung während der Schwangerschaft meist keine Blutungen, Schmerzen oder Schäden des Fötus. Wenn sie jedoch nicht vor der Geburt erkannt wird, können starke und lebensbedrohliche Blutungen auftreten, wenn die Plazenta nach der Entbindung manuell von der Gebärmutter gelöst werden muss. In Konsequenz wird schwangeren Frauen mit dieser Diagnose fast immer ein Kaiserschnitt empfohlen. Dies ermöglicht eine partielle oder vollständige Hysterektomie, d.h. eine chirurgische Entfernung des Uterus, sollte die Blutung anders nicht unter Kontrolle gebracht werden können.

Eine vollständige Hysterektomie ist sehr effektiv bei der Behandlung oder Minimierung von Blutungen, aber nicht immer notwendig. Generell können schwere Fälle von Placenta accreta mithilfe einer Hysterektomie in den Griff bekommen werden, bei leichten Formen ist dies nicht immer erforderlich.

Diagnose durch bildgebende Verfahren

Frauen, die bereits einen Kaiserschnitt hinter sich haben, werden per Ultraschall auf abnormale Verwachsungen der Plazenta und Gebärmuttermuskulatur untersucht. Bei Frauen ohne Risikofaktoren hingegen handelt es sich häufig um einen Zufallsbefund. Die Diagnose wird in der Regel im ersten Trimester gestellt. Transvaginale oder transabdominale Ultraschall- und MRT-Techniken sowie eine farbkodierte Doppler-Sonografie sind hilfreich, um eine abnormale Anhaftung zu erkennen.

Behandlung vor der Geburt

Schwangere Frauen, bei denen die Diagnose Placenta accreta gestellt wurde, erhalten medizinische Vorsorgemaßnahmen, die Mutter und Kind schützen sollen. Geschlechtsverkehr, Beckenuntersuchung und intensive körperliche Aktivität werden oft empfohlen, um das Risiko einer Plazentalösung zu vermeiden. Sollte es zu vaginalen Blutungen kommen, wird ab dem dritten Trimester zu Bettruhe geraten. Zusätzlich können RhoGAM oder Anti-D-Immunglobuline verabreicht werden, sollte die Mutter rhesus-negativ sein. Kortikosteroide werden eingesetzt, um das Risiko einer Frühgeburt zu verringern, wenn vaginale Blutungen zwischen der 23. und 34. Schwangerschaftswoche auftreten.

Rückt die Geburt näher, wird üblicherweise ein Ultraschall durchgeführt, um zu erkennen, ob auch die Harnblase betroffen ist. Die behandelnden Ärzte werden die Patientin daraufhin umfassend über die Erkrankung aufklären und eine mögliche Entfernung von Teilen oder der gesamten Blase, des Uterus oder des Darms empfehlen, um Blutungen zu kontrollieren, falls dies nach der Entbindung erforderlich sein sollte.

Einen frühen Geburtstermin planen

Frauen mit Placenta accreta tragen ihr Baby typischerweise etwas kürzer aus als üblich. Ein Kaiserschnitt wird in der Regel zwischen der 34. und 36. und nicht später als in der 37. Schwangerschaftswoche durchgeführt.

Während und nach der Entbindung ist es nicht ungewöhnlich, dass Patientinnen mit Placenta accreta aufgrund starker Blutungen eine Bluttransfusion benötigen. Frauen mit dieser Erkrankung haben ein hohes Risiko für Blutungen während der Geburt, weshalb eine fachkundige Behandlung erforderlich ist. Wie bei allen gesundheitlichen Problemen, kann diese Störung in einer Vielzahl von Facetten auftreten und verschieden stark ausgeprägt sein – nicht jede Frau erlebt etwa starke Blutungen.

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Related Posts

  • 5 verbreitete Ängste während der Schwangerschaft 2
    5 verbreitete Ängste während der Schwangerschaft

    Die Schwangerschaft stellt für die meisten Frauen eine aufregende Zeit dar, die jedoch oft auch…

  • Morbus Crohn während der Schwangerschaft
    Morbus Crohn während der Schwangerschaft

    Morbus Crohn beeinflusst viele Aspekte im Leben einer Frau, die Erkrankung sollte sie jedoch nicht…

  • Nährstoffmangel in der Schwangerschaft: ein Risiko für Schizophrenie?
    Nährstoffmangel in der Schwangerschaft: ein Risiko für Schizophrenie?

    Wissenschaftler entdeckten einen Mechanismus, wonach Mäuse mit einem Nährstoffmangel in der Schwangerschaft ein größeres Risiko haben,…

Symptoms and Changes 6
Ängste & Komplikationen
Grundlegendes zur Schwangerschaft
Pränatale Gesundheit
Vorheriger Beitrag: « Ausstreichen der Nabelschnur – ein Vorteil bei Frühgeburten
Nächster Beitrag: Wie Sie gesund bleiben, wenn Sie schwanger verreisen »

Newsletter-Anmeldung

Erhalten Sie von Zeit zu Zeit Updates zu Themen rund um Gesunde Schwangerschaft.

PRÄNATALE GESUNDHEIT

  •  1Pränatale Vitamine
  •  1 1Melatoninergänzung
  •  1Ernährung
  •  1Sport

GRUNDLEGENDES ZUR SCHWANGERSCHAFT

  •  1Wochenkalender
  •  1Symptome und Veränderungen
  •  1Ängste und Komplikationen
  •  1Geburt

JEDEN TAG SIE

  •  1Schönheit
  •  1Arbeit und Schwangerschaft
  •  1Schlaf
  •  1Beziehungen und Sexualität
  •  1Emotionales Gleichgewicht

VORBEREITUNG AUF DAS BABY

  •  1Vorbereitung Zuhause
  •  1Einkaufslisten
  •  1DIY Projekte

GRUNDLEGENDES NACH DER GEBURT

  •  1Vitamine nach der Geburt
  • Postnatale Depression 1 1Postnatale Depression
  •  1 1Das erste Jahr Ihres Babys
  •  1 1Stillen
  •  1Work/Life/Baby Balance

ÜBER

  • Gesunde Schwangerschaft
  • Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Haftungsausschluss
  • Impressum

Weitere interessante Websites von Medichron Publications

Allgemeine Information

babywunsch.com
antiagingnews.net

 

andromenopause.net
chronobiology.com

Fachpublikum

antiagingconcepts.com
dheafacts.org
melatoninfacts.org

 

pregnenolonfacts.org
serotoninfacts.org

Copyright © 2020 Medichron Publications. Alle Rechte vorbehalten.

  • Pränatale Gesundheit
    • Prenatal Health 5Pränatale Vitamine
    •  1Melatoninergänzung
    •  1Ernährung
    •  1Sport
    • Back
  • Grundlegendes zur Schwangerschaft
    •  1Wochenkalender
    •  1Symptome und Veränderungen
    •  1Ängste und Komplikationen
    •  1Geburt
    • Back
  • Jeden Tag SIE
    •  1Schönheit
    •  1Arbeit und Schwangerschaft
    •  1Schlaf
    •  1Beziehungen und Sexualität
    •  1Emotionales Gleichgewicht
    • Back
  • Vorbereitung auf das Baby
    •  1Einkaufslisten
    •  1Vorbereitung Zuhause
    •  1DIY Projekte
    • Back
  • Grundlegendes nach der Geburt
    •  1Vitamine nach der Geburt
    •  1Postnatale Depression
    •  1Das erste Jahr Ihres Babys
    •  1Stillen
    •  1Work/Life/Baby Balance
    • Back
  • Neuigkeiten