Sie sind eine Hundeliebhaberin? Besser noch: Sie erwarten in naher Zukunft ein Baby, und sind besorgt darüber, wie Ihr Hund auf den neuen Familienzuwachs reagiert?
Für die meisten Menschen, die ein geliebtes Haustier haben, kann es schwierig sein, ein anderes Element (in diesem Fall ein Baby) in die Gleichung mitaufzunehmen. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass es Methoden gibt, um diese Situation für beide Seiten zu erleichtern. Wenn Sie bereit sind, eine schöne Welt zu erschaffen, in der sowohl Ihr Kind als auch Ihr pelziger Freund Platz haben, lesen Sie weiter!
Fangen Sie früh an
Es ist wichtig, den Hund schon möglichst früh an den neuen Familienzuwachs heranzuführen. Dies sollte idealerweise bereits Monate vor der Geburt passieren. So, wie wir uns auf eine lange Reise oder einen dringend benötigten Urlaub vorbereiten, müssen wir unseren Alltag um unser Haustier herum verändern, damit es sich leichter anpassen kann. Es hat sich gezeigt, dass das regelmäßige Spazierengehen mit Ihrem Hund im Park und durch die Natur eine Reihe gesundheitlicher Vorteile bietet. Wenn Sie dies täglich tun, stellen Sie sicher, dass Ihr Fellfreund gesund, glücklich und stressfrei ist, wenn das Baby kommt. Während dieser Übergangszeit sollte Ihr Hund entspannt und ruhig sein.
Imitieren Sie die Geräusche Ihres neuen Babys
Ähnlich wie Menschen, sind Hunde Kreaturen, die sich an ihre Umgebung gewöhnen, und in einer konsequenten Routine Ruhe finden. Stellen Sie sich folgende Frage: Wie reagieren Sie normalerweise, wenn Sie feststellen, dass Ihre täglichen Aktivitäten durcheinander geraten? Sie reagieren wahrscheinlich gestresst und ängstlich, und in manchen Fällen fahren Sie vielleicht sogar die Menschen an, die Sie lieben. In ähnlicher Weise muss sich unser geliebter Hund langsam mit den Veränderungen vertraut machen, die mit einem neuen Baby verbunden sind.
Wir können diesen Prozess beginnen, indem wir das Haustier an Orte bringen, an denen sich kleine Kinder treffen, und mit ihren Freunden spielen. So können Sie Ihren Hund etwa auf einen gemütlichen Spaziergang durch den Park mitnehmen, wo er sich mit den Geräuschen kleiner Kinder vertraut machen kann, die lachen, und wo er Geräusche weinender Babys hört. Auf langsame und beständige Weise beginnt sich das Tier an die spezifischen Eigenschaften von Kleinkindern und Säuglingen anzupassen.
Wir können auch Lotionen und parfümierte Produkte verwenden, die wir benutzen werden, sobald das Baby da ist. Wie alle Eltern wissen, stecken Babyprodukte voller Düfte und Aromen, die das Wohlbefinden des Kindes fördern. Allerdings ist der Geruchssinn eines Hundes fast zehntausendmal stärker als der eines Durchschnittsmenschen. Grundsätzlich bedeutet dies, dass Lotionen, Puder, Cremes und Milchpulver die Nase Ihres Hundes überfordern, und ihn verwirren. Anstatt zu warten, bis das Baby kommt, sollten Sie diese Utensilien bereits Monate im Voraus verwenden, damit Ihr Hund diese Gerüche kennenlernt, und sich in den folgenden Tagen und Wochen mit ihnen vertraut macht.
Ihr Hund existiert noch
Mit einem neuen Wesen in unserem Leben ist es leicht, sich ausschließlich auf das Baby zu konzentrieren, und zu vergessen, dass noch andere Dinge existieren. In der Tat vergessen viele Mütter zu essen, Sport zu treiben oder zu duschen, und vernachlässigen andere Dinge, die sie für ein ausgeglichenes Leben benötigen. Vor diesem Hintergrund müssen wir sicherstellen, dass unser Hund jene Liebe und Aufmerksamkeit bekommt, nach der er sich so verzweifelt sehnt.
Selbst nachdem Ihr Kind in Ihr Leben tritt, sollten Sie sich den ganzen Tag über kurze Momente nehmen, in denen Sie Ihrem haarigen Freund Ihre ungeteilte Aufmerksamkeit schenken. Dies kann in Form von Alleinzeit sein, indem Sie vor Tagesbeginn mit ihm nach draußen gehen, ihn am Wochenende in den Hundepark mitnehmen, oder abends für einige Minuten mit ihm kuscheln. In jedem Fall hat Ihr Hund bestimmte Gefühle und Bedürfnisse, genau wie sein menschliches Gegenüber. Indem Sie Ihren Vierbeiner täglich lieben, versichern Sie ihm, dass er wichtig ist, und dass Sie ihn in dieser Phase der Veränderung nicht vergessen.