
Viele werdende Mütter haben Probleme, eine bequeme Position zu finden. Ein Massagesessel kann helfen, das Wohlbefinden zu seigern.
Eines jener Probleme, die viele Schwangere haben, sind Gliederschmerzen. Während das Baby wächst, muss sich der Körper der Mutter an das Gewicht anpassen. Werdende Mütter haben oft Probleme beim Sitzen oder sogar beim Liegen. Eine Massage ist in solchen Zeiten eine willkommene Idee. Dafür werden oft Massagesesseln verwendet, obwohl einige Menschen Vorbehalte dagegen haben. So gab es beispielweise Spekulationen, dass diese Sessel Fehlgeburten verursachen können. Wenn Sie während der Schwangerschaft einen Massagesessel ausprobieren möchten, sollten Sie Folgendes wissen.
Bedenken hinsichtlich der Verwendung von Massagesesseln während der Schwangerschaft
Die größte Sorge der meisten werdenden Müttern ist, dass die Vibrationen eine Fehlgeburt verursachen könnten. Es stimmt zwar, dass diese Stühle vibrieren, aber die Vibrationen sind lediglich milder Art. Die Bewgegungen schaden dem Baby nicht.
Ein weiteres Problem bei Massagesesseln ist, dass Akupressur verwendet wird, von der viele Frauen befürchten, dass sie zu vorzeitigen Wehen führen könnte. Die Sessel sind jedoch so gebaut, dass sie menschliche Hände nachahmen, und der Druck, der auf den Körper ausgeübt wird, ist nicht stark. Es wurden keine Fälle von vorzeitigen Wehen aufgrund von Akupressur der Sessel gemeldet.
Skepsis besteht auch, da viele dieser Sesseln beheizt sind. Wenn der Körper Hitze ausgesetzt wird, kann es zu Hyperthermie kommen, wodurch möglicherweise das Wachstum des Fötus beeinflusst wird.
Wann sollten werdende Mütter auf die Nutzung verzichten?
Obwohl einige Bedenken unbegründet sind, sollte in manchen Fällen die Verwendung eines Massagesessels unterlassen werden:
- Während Ihres ersten Trimesters: sollte auf den Massagesessel verzichtet werden. Die meisten Fehlgeburten passieren während des ersten Schwangerschaftsdrittel. Daher ist es sinnvoll, alle etwaigen Risiken so gut wie möglich zu reduzieren. Obwohl der Fötus von Fruchtwasser umgeben ist, kann er großen Belastungen nicht standhalten.
- Wenn der Sessel über ein Heizkissen verfügt, erzeugt dieses möglicherweise nur geringe Wärme, aber es ist besser, auf Nummer sicher zu gehen. Vermeiden Sie während der Schwangerschaft Heizkissen, da diese zu Hyperthermie führen können.
- Bei einer Risikoschwangerschaft: Wenn Ihr Arzt während der Schwangerschaft Bettruhe empfiehlt, ist der Massagesessel möglicherweise keine Option für Sie. Bettruhe soll alle plötzlichen Bewegungen begrenzen, die zu einer fötalen Belastung führen könnten, und ein Massagesessel erzeugt Bewegung. In solchen Fällen sollten Sie auf den Sessel verzichten.
- Chronische Rückenschmerzen: Wenn Sie starke Rückenschmerzen haben, sprechen Sie am besten mit Ihrem Arzt, bevor Sie sich auf einen Massagesessel setzen.
Vorteile von Massagesesseln
Auch wenn die Verwendung eines Massagesessels in bestimmten Fällen nicht empfehlenswert ist, hat der Einsatz während der Schwangerschaft jedoch auch viele Vorteile, hier sind einige davon:
- Der Sessel hilft, die Blutzirkulation im Körper zu verbessern. Oftmals sind die Blutgefäße während der Schwangerschaft verengt, was zu Krampfadern führen kann. Die Massage kann helfen, dies zu verhindern.
- Gute Möglichkeit, um Stress abzubauen. Wenn eine Frau schwanger ist, werden viele Hormone ausgeschüttet, die zu Stress führen können. Studien zeigen, dass das 20-minütige Sitzen auf einem Massagesessel einmal pro Woche diesen Stress stark reduzieren kann. Dadurch ist die werdende Mutter entspannter und besser gelaunt.
- Er reduziert den Druck auf die Gliedmaßen.
Eine Schwangerschaft kann den Körper einer Frau stark belasten. Massagesesseln können nützlich sein, um Schmerzen zu lindern. Sprechen Sie dennoch mit Ihrem Arzt, bevor Sie ein solches Gerät benutzen. Zudem kann es sinnvoll sein, Ihre Vitalfunktionen sowie jene des Fötus zu überwachen.


